Endoskopie

Leistungsspektrum

Darmspiegelung (Koloskopie)

Durchführung der Vorsorgekoloskopie, Polypektomie (Zange, Diathermie-Schlinge, Loop), Argon-Plasma-Koagulation

Bevor eine Darmspiegelung erfolgt, bekommen Sie einen Termin für das Aufklärungsgespräch. Hierbei werden Sie über den Ablauf der Untersuchung informiert und etwaige Fragen werden besprochen.

Bedenken Sie bitte, dass vor einer Darmspiegelung gerinnungshemmende Medikamente pausiert werden müssen (Macumar®, Coumadin®, Xarelto®, Pradaxa®, Eliquis®,...).

Es ist daher sinnvoll zum Aufklärungsgespräch eine Liste mit den regelmäßig einzunehmenden Medikamenten mitzubringen.

Voraussetzung für die Darmspiegelung ist die Darmreinigung. Diese muss bereits am Vortag der Untersuchung beginnen. Sie erhalten hierzu das benötigte Abführmittel nach dem Aufklärungsgespräch. Zusätzlich erhalten Sie eine schriftliche Information zur Durchführung der Abführmaßnahmen.

Für den Termin zur Darmspiegelung können Sie ca. 2 Stunden einplanen. Die eigentliche Darmspiegelung dauert in der Regel ca. 15 - 30 Minuten.

Die Darmspiegelung kann schmerzfrei gestaltet werden, d.h. Sie schlafen während der Untersuchung, wenn Sie dies wünschen. Hierzu wird je nach Bedarf Dormicum® und Propofol® gespritzt. Planen Sie deshalb die Untersuchung so, dass Sie an dem Untersuchungstag kein Auto fahren müssen.

Nach der Untersuchung erhalten Sie einen schriftlichen Befundbericht für Ihren Hausarzt.

Magenspiegelung (ÖGD)

Wann sollte eine Magenspiegelung erfolgen?

  • Anhaltende oder zunehmende Oberbauchschmerzen, die sonographisch oder laborchemisch nicht zu klären sind.
  • Bei zunehmenden oder therapierefraktären Schluckbeschwerden.
  • Bei trotz PPI Behandlung immer wiederkehrenden Oberbauchschmerzen.
  • Bei Zustand nach erfolgloser Eradikationsbehandlung.
  • Bei beschwerdefreien PatientInnen zur Krebsvorsorge ist eine Magenspiegelung nicht indiziert.

Wie kann eine Besiedlung des Magens mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori festgestellt werden?

  • durch Probenentnahme im Rahmen der Magenspiegelung, bei speziellen Fragestellung kann dann auch eine Resistenztestung erfolgen
  • durch einen HP Atemtest (in der Regel um zu prüfen, ob die Eradikationsbehandlung auch erfolgreich war)
HP Atemtest

Vor dem HP-Atemtest sollten über mindestens eine Woche keine Protonenpumpenhemmer (Pantozol, Nexium…) eingenommen worden sein, ebenso sollten über mindestens sechs Wochen keine Antibiotika eingenommen worden sein. Beide Medikamentengruppen können das Testergebnis verfälschen.

Das Testverfahren beruht auf dem Nachweis der bakteriellen Urease-Aktivität mittels 13C-markiertem Harnstoff (13CH4N2O). 13C ist ein nichtradioaktives Kohlenstoffisotop, das nach Hydrolyse des Harnstoffs als 13CO2 abgeatmet wird.

Vor Durchführung des 13C-Atemtests ist eine Nahrungskarenz von 4 Stunden einzuhalten.

Der als Trockensubstanz erhältliche Harnstoff wird als definierte Testmenge von 75mg in 200ml Saft gelöst und den PatientInnen verabreicht. Unmittelbar, sowie 30 Minuten nach Aufnahme werden durch Exspiration (5s) über einen Trinkhalm in einen entsprechenden Probenbehälter (Teströhrchen, Beutel) zw Atemproben abgegeben.

Im Labor ist der 13C-Kohlenstoffdioxid mittels massenspektometrischer Messung nachweisbar.

Um auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu testen, bieten wir folgende Atemtestungen an:

Lactose Atemtest

Vorbereitung auf einen Lacotose Atemtest (H2 Exhalation):

  • 12 Stunden Nahrungskarenz (am Vortag des Test keine Zufuhr von Lactose oder Fructose, keine stärkergradig kohlenhydrathaltigen Mahlzeiten am Vortag (keine Rohkost, keine Pizza, keine Bohnen, kein Lauchgemüse...), d.h. es wird empfohlen, am Vortag der Untersuchung leicht verdauliche Kost zu sich zu nehmen)
  • kein Nikotinkonsum innerhalb von 3 Stunden vor dem Test

Testdurchführung:

Ausgangswert: vor Trinken der Testlösung
Dann alle 30min Messung der H2 Exhalation in der Ausatemluft

Nach Beendigung des Tests zeigen die gemessenen Messwerte, ob bei Ihnen eine Lactoseunverträglichkeit besteht.

Fructose Atemtest

Vorbereitung auf einen Fructose Atemtest (H2 Exhalation):

    • 12 Stunden Nahrungskarenz (am Vortag des Test keine Zufuhr von Lactose oder Fructose, keine stärkergradig kohlenhydrathaltigen Mahlzeiten am Vortag (keine Rohkost, keine Pizza, keine Bohnen, kein Lauchgemüse...), d.h. es wird empfohlen, am Vortag der Untersuchung leicht verdauliche Kost zu sich zu nehmen)
    • kein Nikotinkonsum innerhalb von 3 Stunden vor dem Test

Testdurchführung:

Ausgangswert: vor Trinken der Testlösung (25g Fructose)
Dann alle 30min Messung der H2 Exhalation in der Ausatemluft

Nach Beendigung des Test zeigen die gemessenen Messwerte, ob bei Ihnen eine Fructoseunverträglichkeit besteht.

Für ausführliche Ernährungsberatungen verweisen wir an niedergelassene Ernährungsberater/innen.

Ultraschalluntersuchung

Wir führen Ultraschalluntersuchungen von Bauchraum (Sono Abdomen) und der Schilddrüse durch (einschließlich Farbduplexsonographie).

Für den Bauchschall gilt, dass die Untersuchung am besten am nüchternen Patienten durchgeführt wird, berücksichtigen Sie dies bitte bei der Terminvergabe.

Wir betreuen PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).

  Kontakt

Foto Prof. Dr. Bernhard Saile

Prof. Dr. Bernhard Saile
Facharzt für Innere Medizin

Foto  Dr. med. Friedemann Hedrich

Dr. med. Friedemann Hedrich
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Diabetologie (DDG), Notfallmedizin, Ernährungsmedizin

Telefon: 06433.87.6810
Telefax: 06433.87.6887
E-Mail: mvz-innere@mvz-hadamar.de

in Praxisgemeinschaft mit
Ines Fiegler
Dr. Kerstin Da Silva

Telefon: 06433.87.6811
Telefax: 06433.87.6888
E-Mail: info@pneumo-hadamar.de

Gesundheitszentrum St. Anna
Franz-Gensler-Straße 7 - 9
65589 Hadamar